ecoinvent wird seit 30 Jahren als Hintergrunddatenbank für Ökobilanzen entwickelt
Die ecoinvent Datenbank ist die weltweit führende Quelle für Ökobilanzdaten mit vielen Tausend Nutzer und Nutzerinnen in Dutzenden von Ländern. Die ecoinvent Daten werden in Ökobilanzen, Umweltproduktdeklarationen, in CO2-Fussabdruck Berechnungen, in der integrierten Produktpolitik, im Life Cycle Management, im Umweltdesign, in der Umweltzertifizierung und anderen Anwendungen als Hintergrunddaten benutzt.
Wie kann die ecoinvent Datenbank genutzt werden?
Eine besonders einfache Form der Nutzung der Einheitsprozesse ist die Auswertung mit der auf Ökobilanzen spezialisierten Software SimaPro. Hiermit hat man gleichzeitig Zugriff auf die vollständige elektronische Dokumentation.
Welche Daten findet man in der ecoinvent Datenbank?

Der ecoinvent Datenbestand beinhaltet Sachbilanzdaten zu Energie (Strom, Öl, Kohle, Erdgas, Biomasse, Biotreibstoffe, Bioenergie, Wasserkraft, Atomenergie, Photovoltaik, Windkraft, Biogas), Materialien (Chemikalien, Metalle, mineralische Rohstoffe, Kunststoffe, Papier, Biomasse, Biomaterialien), Abfallentsorgung (Kehrichtverbrennung, Deponie, Abwasserreinigung), Transporte (Strasse, Schiene, Luft, Wasser), landwirtschaftliche Produkte und Prozesse, Elektronik, Metallverarbeitung und Gebäudelüftung. Die Daten sind in verschiedenen Formaten wie XML oder Excel erhältlich.
Die Zertifizierung von Ökostrom „naturemade star“, hier die Biogasanlage der Bio Energina AG in Silvaplana-Surlej, basiert unter anderem auf ecoinvent Daten; Bild: Rätia Energie.
Wer hat die ecoinvent Datenbank entwickelt?
Angefangen hat die Erhebung in der Gruppe Energie-Stoffe-Umwelt (ESU) an der ETH Zürich in der Mitte der 90er Jahre mit den „Ökoinventaren von Energiesystemen“ unter . ESU-services hat dann von 1998 bis März 2008 die Konzeption und Realisierung des Datenbanksystems, den Aufbau und die Einführung der Version 1.0 des Datenbestandes sowie die Erweiterungsarbeiten im Hinblick auf die Version 2.2 geleitet. ESU-services erarbeitete rund 900 der derzeit 4’000 Datensätze des ecoinvent Datenbestandes v2.2 und ist damit der grösste privatwirtschaftliche Partner des ecoinvent Zentrums.
Swiss TS hat die ecoinvent Datenbank v2 zertifiziert. Die Validierung hat ergeben, dass die Arbeitsprozesse verlässlich und die Daten in der Datenbank korrekt sind und der Betrieb der Datenbank sicher und zuverlässig ist.
Im Jahr 2008 wechselte die Leitung des ecoinvent Zentrums. Seit Beginn wurde die Neukonzeption und Überarbeitung durch die Geschäftsleitung von ESU-services interessiert und kritisch begleitet. Ende 2013 wurde die Version v3.0 des ecoinvent Datenbestandes veröffentlicht. Parallel dazu wurde vom BAFU weitere Aktualisierungen des Datenbestandes v2.2 durchgeführt.
Für verschiedene Versionen haben wir Aktualisierungen der Daten für Öl- und Gasversorgung durchgeführt. Wir bieten eine Version der aufdatieren ecoinvent v2.2 Datenbank für SimaPro an, in welcher zusätzlich alle uns bekannten Fehler korrigiert wurden, und die weiteren Standarddatensätze enthält.
Gerne beraten wir Sie unabhängig zur Verwendung der verschiedenen Datenbankversionen und Systemmodelle (Cut-Off, APOS, consequential). Ausserdem bieten wir die Aufteilung in Scope 1, 2 und 3 Emissionen an oder berechnen Kategorien der FLAG Emissionen für die ecoinvent Datenbanken.
ESU Berichte zu den ecoinvent Datenbanken
Die ecoinvent Berichte, welche von ESU-services für ecoinvent erarbeitet und in den aktuellen ecoinvent Datenbestand implementiert wurden, können hier heruntergeladen werden.
ecoinvent Version 3.x unter Beteiligung von ESU-services
Christoph Meili; Niels Jungbluth; Maresa Bussa (2023) Life cycle inventories of crude oil and natural gas extraction. ESU-services Ltd. commissioned by ecoinvent & Carbon Minds, Schaffhausen, Switzerland,
Christoph Meili; Niels Jungbluth; Maresa Bussa (2023) Life cycle inventories of long-distance transport of crude oil. ESU-services Ltd. commissioned by ecoinvent & Carbon Minds, Schaffhausen, Switzerland,
Maresa Bussa; Niels Jungbluth; Christoph Meili (2023) Life cycle inventories for long-distance transport and distribution of natural gas. ESU-services Ltd. commissioned by ecoinvent, Schaffhausen, Switzerland
Christoph Meili; Niels Jungbluth; Maresa Bussa (2022) Life cycle inventories of crude oil and natural gas extraction. ESU-services Ltd. commissioned by ecoinvent, Schaffhausen, Switzerland,
Christoph Meili; Niels Jungbluth; Maresa Bussa (2022) Life cycle inventories of long-distance transport of crude oil. ESU-services Ltd. commissioned by ecoinvent, Schaffhausen, Switzerland,
Maresa Bussa; Niels Jungbluth; Christoph Meili (2022) Life cycle inventories for long-distance transport and distribution of natural gas. ESU-services Ltd. commissioned by ecoinvent, Schaffhausen, Switzerland
ecoinvent Version 1 bis 2.2 unter Beteiligung von ESU-services
Frischknecht R., Jungbluth N., Althaus H.-J., Doka G., Hellweg S., Hischier R., Nemecek T., Rebitzer G. and Spielmann M., 2007. Overview and Methodology. ecoinvent report No. 1.
Frischknecht R., Jungbluth N., Althaus H.-J., Doka G., Dones R., Hellweg S., Hischier R., Nemecek T., Rebitzer G. and Spielmann M., 2007. Code of Practice. ecoinvent report No. 2.
Frischknecht R., Jungbluth N., Althaus H.-J., Doka G., Dones R., Hirschier R., Hellweg S., Humbert S., Margni M., Nemecek T. and Spielmann M., 2007. Implementation of Life Cycle Impact Assessment Methods. ecoinvent report No. 3.
Jungbluth, N. (2007). Erdöl. Sachbilanzen von Energiesystemen: Grundlagen für den ökologischen Vergleich von Energiesystemen und den Einbezug von Energiesystemen in Ökobilanzen für die Schweiz. R. Dones. Dübendorf, CH, Paul Scherrer Institut Villigen, Swiss Centre for Life Cycle Inventories. ecoinvent report No. 6-IV, v2.0.
Jungbluth, N. (2007). Sonnenkollektoranlagen. Sachbilanzen von Energiesystemen: Grundlagen für den ökologischen Vergleich von Energiesystemen und den Einbezug von Energiesystemen in Ökobilanzen für die Schweiz. R. Dones. Dübendorf, CH, Paul Scherrer Institut Villigen, Swiss Centre for Life Cycle Inventories. ecoinvent report No. 6-XI, v2.0.
Jungbluth, N., et al. (2009). Photovoltaics. Sachbilanzen von Energiesystemen: Grundlagen für den ökologischen Vergleich von Energiesystemen und den Einbezug von Energiesystemen in Ökobilanzen für die Schweiz. C. Bauer and R. Dones. Dübendorf, CH, Swiss Centre for Life Cycle Inventories. ecoinvent report No. 6-XII, v2.1: 171.
Dones, R., et al. (2007). Sachbilanzen von Energiesystemen: Grundlagen für den ökologischen Vergleich von Energiesystemen und den Einbezug von Energiesystemen in Ökobilanzen für die Schweiz. Dübendorf, CH, Paul Scherrer Institut Villigen, Swiss Centre for Life Cycle Inventories.
Jungbluth, N. (2003). Erdöl, Photovoltaik, Sonnenkollektoranlagen. 20. Diskussionsforum Ökobilanzen „ecoinvent 2000: Ergebnisse der Harmonisierung und Aktualisierung schweizerischer Ökobilanzdaten“, Zürich, Eidgenössische Technische Hochschule.
Jungbluth, N. (2004). Erdöl. Sachbilanzen von Energiesystemen: Grundlagen für den ökologischen Vergleich von Energiesystemen und den Einbezug von Energiesystemen in Ökobilanzen für die Schweiz. R. Dones. Dübendorf, CH, Paul Scherrer Institut Villigen, Swiss Centre for Life Cycle Inventories.
Faist Emmenegger, M., et al. (2003). Erdgas. Sachbilanzen von Energiesystemen: Grundlagen für den ökologischen Vergleich von Energiesystemen und den Einbezug von Energiesystemen in Ökobilanzen für die Schweiz. R. Dones. Dübendorf, CH, Paul Scherrer Institut Villigen, Swiss Centre for Life Cycle Inventories.
Faist Emmenegger, M., et al. (2007). Erdgas. Sachbilanzen von Energiesystemen: Grundlagen für den ökologischen Vergleich von Energiesystemen und den Einbezug von Energiesystemen in Ökobilanzen für die Schweiz. R. Dones. Dübendorf, CH, Paul Scherrer Institut Villigen, Swiss Centre for Life Cycle Inventories. ecoinvent report No. 6-V, v2.0.
Frischknecht R., Bollens U., Bosshart S., Ciot M., Ciseri L., Doka G., Dones R., Gantner U., Hischier R. and Martin A. (1996) Ökoinventare von Energiesystemen: Grundlagen für den ökologischen Vergleich von Energiesystemen und den Einbezug von Energiesystemen in Ökobilanzen für die Schweiz. Gruppe Energie – Stoffe – Umwelt (ESU), Eidgenössische Technische Hochschule Zürich und Sektion Ganzheitliche Systemanalysen, Paul Scherrer Institut, Villigen, Bundesamt für Energie (Hrsg.), Bern, CH.
Die Berichte, welche von ESU-services für ecoinvente Version v2.2+ erarbeitet und nicht in den ecoinvent Datenbestand v3.x implementiert wurden, können hier heruntergeladen werden.