Ökobilanzen zur Erfassung der Umweltbelastungen durch Nahrungsmittelproduktion und Konsum
Wer hat nicht schon einmal vor dem Gemüseregal des Supermarktes gestanden und sich gefragt, ob nun die Biokarotten aus Italien oder der Blumenkohl aus dem eigenen Land, die ökologischere Auswahl für das nächste Mittagessen sind und dann vielleicht doch beim leckeren Spargel aus den USA zugegriffen?
Die Umweltbelastungen von Nahrungsmitteln hängen von vielen Faktoren ab. Oft ist es nicht einfach die beste Variante zu bestimmen. ESU-services hat eine Reihe von Projekten durchgeführt um solche Entscheidungen bei Herstellern, Vermarktern und KonsumentInnen zu unterstützen. Für die Analyse der Auswirkungen von Lebensmitteln auf die Umwelt als wissenschaftliche Grundlage für Schweizer Ernährungsempfehlungen wurden die Ergebnisse mehrerer Projekte in einem Bericht zusammengefasst.
Lebensmittel-Tipps der Video Gang
Video Gang Top Edition 073: Lebensmittel-Tipps Teil 4: Umwelt (Minuten 08:40-12:10, Veröffentlicht am 05.07.2013). „Was sind denn die umweltverträgliche Lebensmittel genau?“ wurde Niels Jungbluth von der Video Gang gefragt. Er erklärt im Beitrag die Ökobilanzmethode um die Umweltbelastung von Lebensmittel einzuschätzen.
Beispiele von Projekten zur Lebenszyklusanalyse von Nahrungsmitteln und Ernährung
- EU Forschung für nachhaltige Milchverarbeitung
SUSMILK – Neugestaltung von Molkereien für eine nachhaltige Milchverarbeitung (2013-2016) Die Nahrungsmittelindustrie ist ein wichtiger Wirtschaftssektor. Molkereien sind dabei für … Continue reading EU Forschung für nachhaltige Milchverarbeitung
- Ökobilanz Datensammlung in Produktionsketten
SENSE: Harmonisierte ökologische Nachhaltigkeit in der Europäischen Nahrungs- und Getränkebranche ESU-services war Mitglied des SENSE Konsortiums, das von 23 Partner … Continue reading Ökobilanz Datensammlung in Produktionsketten
- Gemeinsam für umweltfreundliche Kantinenmahlzeiten
Initiative „ONE TWO WE“ der SV Group in der Schweiz und des WWF Schweiz Die Schlagzeilen und Diskussionen in den … Continue reading Gemeinsam für umweltfreundliche Kantinenmahlzeiten
- CO2-Fussabdruck und Ökobilanzierung von Getränken
Untersuchungen zur Umweltbelastungen durch Getränke Vegane Drinks und Kuhmilch Paula Wenzel untersuchte „Die Umweltauswirkungen von veganen Getränken im Vergleich zu … Continue reading CO2-Fussabdruck und Ökobilanzierung von Getränken
- Ökobilanz von Trinkwasser und Mineralwasser
Hahnenwasser, Mineralwasser und Trinkwasser im Umweltvergleich In verschiedenen Studien hat ESU-services die Umweltbelastungen von Wasser aus dem Hahn und der … Continue reading Ökobilanz von Trinkwasser und Mineralwasser
- Ökobilanz von Mahlzeiten in Restaurants und Kantinen
Umweltfreundliche Mahlzeiten in Kantinen, Restaurants und zu Hause ESU-services hat verschiedene Mahlzeiten, die in Restaurants, Kantinen und zu Hause zubereitet … Continue reading Ökobilanz von Mahlzeiten in Restaurants und Kantinen
- Umweltbelastungen von Rezeptideen
Kochrezepte als Basis für den Vergleich von Nahrungsmitteln Regelmässig publiziert die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung (SGE) in ihrer Ernährungszeitschrift Tabula … Continue reading Umweltbelastungen von Rezeptideen
- Umweltbelastungen durch Food Waste
Untersuchungen zu Lebensmittelabfällen im Lebensweg von Nahrungsmitteln Ein Drittel der Lebensmittel landen im Abfall, ein Grossteil davon wird in Haushalten … Continue reading Umweltbelastungen durch Food Waste
- Ökologischer Landbau und Bioprodukte
Folgenabschätzung zur Biodiversität bei der Herstellung von Bio-Lebensmitteln Im Rahmen dieses Projektes untersucht ESU-services die biologische und konventionelle Produktion von … Continue reading Ökologischer Landbau und Bioprodukte
- Osterhase – CO2-Fussabdruck und Ökobilanz
Welcher Osterhase ist umweltfreundlich? Schwarz, weiss oder aus Milchschokolade? Ostern steht bald an und entsprechend mehren sich auch im Haushalt … Continue reading Osterhase – CO2-Fussabdruck und Ökobilanz
- Ökoprofil von Ernährungsstilen
Ökobilanz von unterschiedlichen Ernährungsweisen ESU-services untersuchte im Auftrag des WWF für sieben verschiedene Ernährungsstile die Treibhausgasemissionen und Umweltauswirkungen. Fleisch, Fisch, … Continue reading Ökoprofil von Ernährungsstilen
- Ökobilanz von Fleisch- und Milch-Ersatzprodukten
Ökobilanz zu pflanzlichen Eiweisslieferanten und daraus zubereiteten Mahlzeiten Unsere Pilotstudie untersucht die Umweltbelastung pflanzlicher, eiweissreicher Nahrungsmittel (Sonnenblumenkerne, Mandeln, Champignons, Sojabohnen, … Continue reading Ökobilanz von Fleisch- und Milch-Ersatzprodukten
- Ökobilanzierung zur Nutzung von Algen
PROFUTURE: Proteinreiche Inhaltsstoffe aus Mikroalgen für zukünftige Lebens- und Futtermittel (2019-2023) Da die Weltbevölkerung voraussichtlich weiterwachsen wird, werden alternative Proteinquellen … Continue reading Ökobilanzierung zur Nutzung von Algen
- Ernährungsempfehlungen: umweltfreundlich und gesund
Analyse der Auswirkungen von Lebensmitteln auf die Umwelt als wissenschaftliche Grundlage für Schweizer Ernährungsempfehlungen Ernährungsempfehlungen helfen uns sich gesund zu … Continue reading Ernährungsempfehlungen: umweltfreundlich und gesund
- PLANTOMYC EU Forschungsprojekt
Fleischersatzprodukte aus Myzel Protein PLANTOMYC erhält von 2025 bis 2029 eine EU-Finanzierung durch die HORIZON-Initiative. Das Projekt zielt auf die … Continue reading PLANTOMYC EU Forschungsprojekt
Weitere Informationen
- Alle Publikationen mit Bezug zur Ernährung
- Ökobilanz-Datenbank „Nahrungsmittel“ mit Informationen zu Inhalten und Verkaufspreisen
- Doktorarbeit von Niels Jungbluth
- Artikel und Medienberichte
- Poster mit einer Vorstellung der Angebote von ESU-services