Bewertung von Wassernutzung und Verbrauch im Lebenszyklus
Warum ist der Wasserfussabdruck wichtig?
Wasserfussabdruck-Berechnungen für Produkte und Dienstleistungen gewinnen als Teil der Ökobilanzierung zunehmend an Bedeutung. In vielen Regionen wird Wasserknappheit als kritisches Umweltproblem wahrgenommen und rückt immer stärker ins öffentliche Blickfeld. Die Auswirkungen sind vielfältig:
- Ökosystem-Veränderungen: Wasserknappheit kann zu Veränderungen der natürlichen Ökosysteme führen und zu einer Abnahme der Biodiversität beitragen
- Ernährungssicherheit: Sie stellt eine Gefahr für eine ausreichende Nahrungsmittelproduktion dar
- Langfristige Wasserreserven: Übermäßiger Wasserverbrauch gefährdet die langfristigen Wasserreserven
- Soziale Auswirkungen: Wasserknappheit kann zu Konflikten und sozialen Spannungen führen
Die Bilanzierung von Wassernutzung und Verbrauch über den gesamten Lebenszyklus wird oftmals als Wasserfussabdruck (Water Footprint) bezeichnet.
Wassernutzung vs. Wasserverbrauch – Ein wichtiger Unterschied
Relevant ist die klare Unterscheidung zwischen Wassernutzung und -verbrauch:
Wassernutzung berücksichtigt alle Wasserinputs im Lebenszyklus:
- Kühlung von Industrieanlagen
- Wasserkraft zur Energiegewinnung
- Bewässerung in der Landwirtschaft
- Reinigungsprozesse
- Produktionsverfahren
Wasserverbrauch beinhaltet nur den Anteil, der im System durch Verdunstung bzw. durch die Einbindung ins Produkt tatsächlich verloren geht.
Die drei Arten des Wasserverbrauchs
Beim Wasserverbrauch wird hinsichtlich der Art und Herkunft des Wassers unterschieden:
Grünes Wasser (Green Water)
- Entspricht der genutzten Regenwassermenge
- Natürliche Niederschläge, die von Pflanzen aufgenommen werden
- Besonders relevant in der Landwirtschaft
Blaues Wasser (Blue Water)
- Bezeichnet Süsswasser aus Flüssen, Seen oder Grundwasser
- Bewässerung durch künstliche Wasserentnahme
- Oft der kritischste Faktor bei Wasserknappheit
Graues Wasser (Grey Water)
- Repräsentiert die Wasserverschmutzung
- Wird durch andere Ökobilanz-Indikatoren berücksichtigt:
- Beitrag zur Eutrophierung
- Versauerung
- Toxische Substanzen
Bewertungsmethoden für Wasserfussabdrücke
Es wurden verschiedene Bewertungsmethoden entwickelt, um die unterschiedlichen Arten von Wasserverbrauch und -nutzung zu charakterisieren:
- Volumetrische Ansätze: Erfassung der absoluten Wassermengen
- Scarcity-weighted Ansätze: Berücksichtigung regionaler Wasserknappheit
- Stress-gewichtete Methoden: Integration von Wasserstress-Indikatoren
- Integrated Assessment: Kombination verschiedener Bewertungsfaktoren
ESU-services Expertise im Wasserfussabdruck
ESU-services hat für die Sachbilanzierung von Wasserflüssen eine systematische Methodik entwickelt, die die Verwendung unterschiedlicher Bewertungsmethoden ermöglicht. Diese wird erfolgreich eingesetzt in:
- Fallstudien zu Ethanol und anderen Biotreibstoffen
- Aufdatierung der ecoinvent Daten zur Wasserkraft
- Zum Verkauf bereitgestellten Datenbanken für verschiedene Produktkategorien
- Individuellen Wasserfussabdruck-Studien für Unternehmen
Anwendungsbereiche des Wasserfussabdrucks
Der Wasserfussabdruck ist relevant für verschiedene Sektoren:
Landwirtschaft & Lebensmittel:
- Bewässerungsintensive Kulturen
- Fleisch- und Milchproduktion
- Verarbeitete Lebensmittel
- Getränkeproduktion
Industrie:
- Textil- und Bekleidungsindustrie
- Chemische Industrie
- Papier- und Zellstoffproduktion
- Elektronikbranche
Energiesektor:
- Wasserkraftwerke
- Kühlung von Kraftwerken
- Biotreibstoff-Produktion
- Fracking-Verfahren
Vorteile einer Wasserfussabdruck-Analyse
- Identifikation von Hotspots: Erkennung wasserintensiver Prozesse
- Risikobewertung: Analyse von Wasserrisiken in der Lieferkette
- Optimierungspotenziale: Aufzeigen von Wassereinsparungen
- Transparenz: Kommunikation gegenüber Stakeholdern
- Compliance: Erfüllung von Reporting-Anforderungen
Unsere Dienstleistungen
ESU-services bietet umfassende Unterstützung bei der Wasserfussabdruck-Berechnung:
Beratung & Analyse:
- Wasserfussabdruck-Studien für Produkte und Dienstleistungen
- Hotspot-Analysen in der Lieferkette
- Benchmarking mit Industriestandards
Daten & Methoden:
- Verkauf von Daten zur Wassernutzung für LCA-Software
- Anpassung von Bewertungsmethoden
- Integration in bestehende Ökobilanz-Studien
Reporting & Kommunikation:
- Wasserfussabdruck-Berichte für Stakeholder
- Unterstützung bei der Nachhaltigkeitskommunikation
- Verifizierung und Validierung von Ergebnissen
Kontakt für Wasserfussabdruck-Projekte
Haben Sie Fragen zum Wasserfussabdruck Ihrer Produkte oder Dienstleistungen? Unser Expertenteam unterstützt Sie gerne bei:
- Projektplanung und Zielsetzung
- Methodenauswahl und Datenerhebung
- Berechnung und Interpretation der Ergebnisse
- Ableitung von Optimierungsmaßnahmen
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch.
ESU-services – Ihr Partner für nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Ökobilanzierung
Publikationen zum Thema Wasserfussabdruck
Niels Jungbluth (2018) Wie kann eine Ökobilanzierung für das Ressourcenmanagement eingesetzt werden? VSA-Fachtagung Mit Wasser sparen? Ein Blick auf die Ressourceneffizienz in der Industrie
Niels Jungbluth (2014) Thema Wasser in der Ökobilanz von Nahrungsmitteln und Reduktionspotenziale. Wasser in der Lebensmittelherstellung, Gemeinsame Tagung der Fachgesellschaften SGLH, SGLUC, SGLWT und dem Berufsverband SVIAL, 25. und 26. September 2014, Solothurn
Frischknecht R., Jungbluth N. and Pfister S. (2009) UBP-Bewertung für den Wasserbedarf von Treibstoffen.ESU-services, Uster, im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU), Bern, CH.